Documentary about equal rights and empowerment of women
in Judaism.
In mitten alter Traditionen des heiligen Landes entwickeln sich Bewegungen für Gleichberechtigung und Empowerment der Frau im modernen Judentum.
Doch, was verleitet eine Frau zum täglichen Kampf für diese Rechte und wie stehen orthodoxe Jüdinnen und Juden dazu?
Bildgewaltige und authentische Bilder Israels, die das Land von einer völlig neuen Perspektive, über die bekannten Konflikte hinaus, illustrieren.
Um der Komplexität dieser Thematik auf den Grund zu gehen, werden wir Interviews mit WissenschaftlerInnen und RabbinerInnen aus unterschiedlichen Strömungen mit unterschiedlichen Gesichtspunkten thematisch aufarbeiten.
Die Geschichte des Judentums basiert nicht nur auf der Shoah. Mit diesem Film wollen wir altes Schulbladendenken beiseite räumen und einen Blickwinkel für das pluralistische Judentum der Moderne eröffnen.
Die Organisation „Women of the Wall“ setzt sich für eine Veränderung des Status quo ein, der Frauen derzeit daran hindert, an der Klagemauer frei zu beten.
„Wenn Gesetz und Gesellschaft Frauen zum Schweigen bringen - wörtlich, öffentlich und bewusst -, ist das eine Verletzung der Bürgerrechte, der Menschenrechte und der Religionsfreiheit.“ ~ Women of the Wall
SHIN, die israelische Bewegung für die gleichberechtigte Vertretung von Frauen, wurde im Februar 1989 von Esther Hertzog und einer Gruppe von Frauen und Männern aus Protest gegen den Ausschluss von Frauen von politischen und öffentlichen Führungspositionen in Israel gegründet.
IRAC spielt eine führende Rolle bei der Bekämpfung von Versuchen, die Beteiligung und Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum in Israel durch religiöse ExtremistenInnen zu begrenzen.
"Ohne folgende Menschen und Firmen wäre diese Produktion nicht möglich gewesen. Sie stehen noch nicht hier? Kontaktieren Sie uns und werden Sie Partner!"
You are interested to cooperate with us, would like to know more about the project or would like to distribute this film? Get in touch with us.